im HIS-LSF
Modulbeschreibung
Lehrsprache
Alle Veranstaltungen des Moduls finden in deutscher Sprache statt.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- aufbauend auf thermodynamischen Gesetzen die Mechanismen der Wärmeübertragung zu verstehen,
- die passende Modellvorstellung für ein reales, wärmeübertragungstechnisches Problem zu finden und durch das Treffen geeigneter Annahmen eine Reduktion auf einen hinreichend genauen Lösungsansatz vorzunehmen,
- Ansätze zur Lösung von Wärmeübertragungsproblemen durch Anwendung geeigneter Korrelationen quantitativ zu lösen und grundlegende wärmetechnische Auslegungen einfacher Wärmeübertrager durchzuführen. Die Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Effizienzsteigerung, Verbesserung der Nachhaltigkeit und Maßnahmen zur Ressourcenschonung zu verstehen und umzusetzen.
Inhalt:
- Stationärer Wärmedurchgang
- Wärmestrahlung
- Instationäre Wärmeleitung
- Wärmeübertragung an Rippen
- Auslegung von Wärmeübertragern
- Konvektiver Wärmetransport
- Einführung in das Sieden und Kondensieren
Ihre Dozentin / Ihr Dozent in diesem Modul


Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf
Professorinnen und Professoren
Telefon
E-Mail
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
30823 Garbsen
Gebäude
Raum


Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf
Professorinnen und Professoren
Telefon
E-Mail